Ziel des Vorhabens ist es, Prototyp-Fahrzeuge für MonoCabs zu realisieren und die Nutzungsmöglichkeiten auf einem Streckenabschnitt zu demonstrieren. MonoCabs sind kleine Einschienen-Fahrzeuge, die primär kreiselstabilisiert fahren. Die Grundidee dieser Technologie neu aufzugreifen wurde durch den Landeseisenbahn Lippe e.V. entwickelt und mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2018 ausgezeichnet. MonoCabs bieten zwar nur wenigen Personen Platz, haben aber gerade für weniger stark besiedelte, ländlich strukturierte Räume das Potenzial, vorhandene Bahnstrecken als neue, bidirektionale Mobilitätsadern zu reaktivieren.

Es gibt heute in NRW eine Vielzahl von eingleisigen Bahnstrecken, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr in Betrieb sind. Diese finden sich oft in ländlich strukturierten Bereichen. Dörfer verlieren dadurch an Attraktivität, auch und gerade für ältere Bewohner, weil sie oft keinen zumutbaren Anschluss an Busse und Bahnen haben. Gleichzeitig steigen die ÖPNV-Kosten durch einen hohen Personalaufwand. Busfahrer, Lokführer und Zugbegleiter sind immer schwerer zu gewinnen. Auch die Instandhaltung und Instandsetzung von Strecken mit ihren Brücken sind teuer und personalaufwändig. Der Verschleiß von Strecken und Brücken beschleunigt sich mit dem Gewicht der darauf verkehrenden Fahrzeuge. Diesen Herausforderungen für eine Nutzung oder Reaktivierung von Strecken steht bislang kein hinreichend großer gesamtgesellschaftlicher Nutzen der Strecke gegenüber. Die Streckenbereiche könnten durch neue, bedarfsgerechte und autonome Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Mobilitätsangebots – gerade in ländlichen strukturierten Räumen – liefern. Hierzu müssen jedoch neue Ansätze und Verfahren entwickelt werden, die z. B. einen bidirektionalen Verkehr mit leichteren Fahrzeugen auf vorhandener Infrastruktur ermöglichen. Das ist mit heute verfügbaren Bahnfahrzeugen ohne große Investitionen in die Infrastruktur (z. B. Ausweichstellen) nicht umsetzbar. Die Idee der Landeseisenbahn Lippe e. V., auf nur einer Schiene zu fahren (kreiselstabilisierte MonoCabs), hat einen Lösungsansatz aufgezeigt. Eine Umsetzung dieser Idee, mit realen Fahrzeugen, ist aber bis heute nicht bekannt. Auch existieren derzeit weder kommerziell verfügbare noch prototypische Einschienenfahrzeuge. Eben diese sollen protypisch im Projekt AutoBAHN umgesetzt werden.

Ideen-Skizze zu MonoCabs (© Landeseisenbahn Lippe e.V.)

Kontakt

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Andreas Schmelter
E-Mail: andreas.schmelter<at>th-owl.de
Telefon: +49 5261 702-5481