FutureRail-OWL ist eine Idee der Stadt Verl um im Rahmen von geplanten zukünftigen Förderprojekten ein neuartiges Mobilitätskonzept im ländlich-städtischen Raum zu konzipieren. Dabei ist die Erschließung von stillgelegten Nebenstrecken ein Hauptziel.
In dem Konsortium sind die Fachhochschule Bielefeld als Technologiepartner sowie die Stadt Verl, die Gemeinde Hövelhof, der Kreis Gütersloh, der Nahverkehrsverbund Westfalen-Lippe, der Verkehrsverbund OWL, der Kreis Paderborn und die Teutoburger Wald-Eisenbahn beteiligt.
In einem Reallabor auf der 12 Kilometer langen Bahnstrecke der Teutoburger Wald-Eisenbahn zwischen Verl und Hövelhof und der angrenzenden Straßeninfrastruktur sollen zukünftig autonome Zwei-Wege-Fahrzeuge verkehren. Die Bahnstrecke soll für einen Regelbetrieb zur autonomen Personen- und Güterbeförderung wieder in Betrieb genommen werden. Die Nutzung von innovativen Zwei-Wege-Fahrzeugen ermöglicht die Entstehung einer neuartigen durchgängigen Mobilitätskette.
Das Ziel von FutureRail-OWL ist es eine möglichst hohe bedarfsorientierte Verfügbarkeit der Züge auf der einspurigen Strecke zu erreichen.

Kontakt
Fachhochschule Bielefeld
Sönke Lück
E-Mail: soenke.lueck<at>fh-bielefeld.de
Telefon: +49 521 106-7491